Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Grundinformationen
    • Anmeldung
    • Zusammenarbeit mit den Eltern
    • Unsere Pfarre
  • Kindergartenleben
    • Kindergartenalltag
    • Langzeitprojekte
    • Pädagogische Orientierung
  • Team
  • Kontakt
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Grundinformationen
    • Anmeldung
    • Zusammenarbeit mit den Eltern
    • Unsere Pfarre
  • Kindergartenleben
    • Kindergartenalltag
    • Langzeitprojekte
    • Pädagogische Orientierung
  • Team
  • Kontakt

Inhalt:

Die Bildungsbereiche unseres pädagogischen Wirkens:

Emotionen und soziale Beziehungen

Wir wollen mit den Kindern und Eltern ein Netz aus sozialen und emotionalen Beziehungen knüpfen!
Emotional- und sozial kompetente Kinder sind nicht hilflos, sondern können auf ihre emotionalen Fähigkeiten zurückgreifen.

KOMPETENZEN

  • Toleranz und Verantwortung für sich selbst
  • Fähigkeit zur Empathie
  • Konfliktlösung
  • Freundschaften knüpfen
  • Vertrauen in eigene Fähigkeiten haben
  • Regeln des Kindergartenalltags erkennen und einhalten
  • Persönlichkeitsentwicklung fördern und stärken 

 

Ethik und Gesellschaft

Kinder erfahren Werte in der Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt. Durch Wertesysteme kann ein ethisches Grundverständnis entwickelt werden und dient als Basis für individuelles Lernen

KOMPETENZEN

  • Fürsorglicher Umgang
  • Gegenseitige Akzeptanz
  • Respektvolles Miteinander
  • Unterschiedlichkeit als positiven Wert ansehen
    (Hautfarbe, Alter, Geschlecht, Herkunft, religiöser Hintergrund, …)

 

Sprache und Kommunikation

Die Sprache ermöglicht uns die Auseinandersetzung mit unserer Welt und lässt uns Gefühle und Eindrücke in Worte fassen.

KOMPETENZEN                                  

  • Bedürfnisse, Interessen und Gefühle ausdrücken
  • Mut zur individuellen sprachlichen Äußerungen haben
  • Freude an Bildern und Büchern
  • Zuhören, sich einfühlen können
  • Zur Konfliktlösung beitragen können
  • Förderung der Medienkompetenz
  • Das eigene Wissen an andere weitergeben
  • Zuhören können (Gesprächskultur)

 

Bewegung und Gesundheit

Durch Bewegung erforschen die Kinder ihre Umwelt. Diese Erfahrungen tragen wesentlich zu einer gesunden psychosozialen und physischen Entwicklung bei.

KOMPETENZEN

  • Vertrauen in eigene Fähigkeiten
  • Förderung der Fein- und Grobmotorik
  • Förderung der graphomotorischen Fertigkeiten (zeichnen, schreiben, schneiden)
  • Soziale Kompetenzen und Selbstvertrauen gewinnen
  • Innere Ausgeglichenheit
  • Richtige Körperhygiene (Zahnprophylaxe, Händewaschen, …)
  • Stress- und Aggressionsabbau
  • Umgang mit Emotionen

 

Ästhetik und Gestaltung

Ästhetisches Empfinden entwickelt sich durch das Wahrnehmen der Umwelt mit allen Sinnen. Darstellende Kunst sowie Musik sind Bestandteile jeder Kultur. Sie bereichern das Leben und wecken positive Gefühle.

KOMPETENZEN

  • Erforschen und Erkunden
  • Mit verschiedenen Materialien hantieren und experimentieren
  •  Eigene Gestaltungsprozesse unterstützen die Kinder, ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen
  • Kreativität lässt alternative Lösungsmöglichkeiten zu
  • Verantwortung für die Gestaltung der Lebensräume übernehmen
  • Gemeinschaft erleben
  • Fantasie entwickeln/erweitern
  • Frei nach eigenen Vorstellungen handeln
  • Tischkultur pflegen (Tischschmuck, Tischgespräche, …)

 

Natur und Technik

Kinder sind hoch motiviert mathematische, technische und naturwissenschaftliche Phänomene zu erforschen. Sie erleben diese mit allen Sinnen.
Natur- und Umweltbegegnungen schaffen Verständnis für die Beziehung zwischen Mensch, Natur und Umwelt.

KOMPETENZEN                                                

  • Umgang mit Gegenständen des täglichen Lebens
  • Wissen über die Herkunft und Verarbeitung von Lebensmitteln
  • Begreifen von Formen, Größe, Gewicht, Zeit und Raum
  • Erfahrungen mit Zahlen und Mengen sind grundlegend für das mathematische Denken
  • Ursache-Wirkung Zusammenhänge erleben und verstehen
  • Mengen einschätzen (viel- wenig, halb- ganz, …)
  • Wissen über die Jahreszeiten, Wochen, Tage, … erwerben
  • Naturmaterialien sammeln und verarbeiten
  • Das Leben achten und seine Entwicklungsprozesse nachvollziehen
    (z.B.: vom Samenkorn zur Pflanze)
  • Exkursionen und Ausgänge, um Sachwissen zu erwerben

 

 

Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich am Bundesländerübergreifenden Bildungsrahmenplan und stellt das Kind in seiner Lebenswelt in den Mittelpunkt.

GRUNDLAGENDOKUMENTE


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Pfarrkindergarten Graz-St. Lukas 
8020 Graz, Eggenberger Gürtel 76
Tel: +43 (316) 71 48 48
E-Mail: kiga.graz-stlukas@kib3.at

Erhalter:

Pfarre St.Andrä

 

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen